Forschung
Auf dieser Seite finden Sie Tagungsbeiträge und Publikationen, die im Rahmen des Verbundprojektes „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten (ViFoNet)“ entstanden sind.
Alle an dem Projekt „ViFoNet“ beteiligten Standorte haben ihre geplanten Fortbildungen und/oder ihre Videoportale in Form von Informationsständen beim „Markt der Möglichkeiten“ (Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ vom 30.09. bis 02.10.2024 in Potsdam) präsentiert.
Universität Augsburg:
- EARLI SIG 4&17 (25.-27.09.2024, Utrecht): Multi- and Mixed-Method Design to Measure Training Transfer: Training Teachers’ Digital Competencies. Beitrag im Symposium „Using Innovative Statistical Methods to Investigate what Matters for Transfer of Training“ (LOTTE: Sylvia Gabel, Andreas Gegenfurtner)
Goethe-Universität Frankfurt:
- 2e Journée d‘études Reims-Mannheim (20.06.2024, Mannheim): Tagungsbeitrag „Chancen erkennen, Grenzen überwinden: Eine Analyse des Einsatzes Künstlicher Intelligenz zur Förderung der individuellen Mehrsprachigkeit von Französischlernenden“ (#CDL_SF@GUF: Johanna Lea Korrell, Svenja Haberland)
- Frankoromanistiktag 2024 (24.-27.09.2024, Passau): Humane Bildung und künstliche Intelligenz – Französischdidaktik und Lehrkräftebildung angesichts des Digitalen Wandels. Éducation humaine et intelligence artificielle – La didactique du français et la formation des enseignants face à la transformation numérique (#CDL_SF@GUF: Johanna Lea Korell, Roland Ißler). Link zur Sektion (Nr. 12 an zweiter Stelle)
- 14. Kongress des Frankoromanistikverbandes (25.09.2024, Passau): Kongressbeitrag „Critical Digital Literacy im KI-gestützten Französischunterricht fördern – Die Entwicklung videobasierter Fortbildungsmodule im Rahmen des Forschungsprojekts ViFoNet“ (#CDL_SF@GUF: Johanna Lea Korrell, Roland Ißler)
- Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ (30.09.-02.10.2024, Potsdam): Symposium „Digitalität im Fremdsprachenunterricht und der Lehrkräftebildung“ (Chair: Johanna Lea Korell, Subin Nijhawan, Diskutantin: Christiane Kallenbach) mit Beiträgen von Johanna Lea Korell et al. (#CDL_SF@GUF), Elena Waggershauser und Kristina Peuschel (DigKompDaZ_Fach) sowie Daniel Becker et al. (Game On)
- Symposium International: Frontières linguistiques, frontières culturelles? Explorations récentes des interactions multidimensionnelles (12.11.2024, Saarbrücken): Symposiumsbeitrag „Enseigner les langues romanes à l’aide de l’intelligence artificielle: développement et utilisation de modules numériques pour la formation continue des enseignants de français“ (#CDL_SF@GUF: Maximilian Irion, Johanna Lea Korrell, Roland Ißler)
- Tagung des Instituts für Romanische Sprachen und Literaturen mit dem Titel „Artifizielle Kreativität? Schreibprozesse und Künstliche Intelligenz in Literaturwissenschaft und Didaktik“ (12.12.2024, Frankfurt a. M.): Tagungsbeitrag „Künstliche Intelligenz beim Lehren und Lernen romanischer Fremdsprachen – systematische Literaturrecherche und zukünftige Implikationen“ (#CDL_SF@GUF: Johanna Lea Korrell, Paulina Albrecht, Roland Ißler)
- Tagung des Instituts für Romanische Sprachen und Literaturen mit dem Titel „Artifizielle Kreativität? Schreibprozesse und Künstliche Intelligenz in Literaturwissenschaft und Didaktik“ (12.12.2024, Frankfurt a. M.): Tagungsbeitrag „Kreatives Schreiben im Fremdsprachenunterricht angesichts der Entwicklungen um Künstliche Intelligenz – eine empirische Untersuchung zu Arbeits- und Reflexionsprozessen von Französischlernenden der Sekundarstufe II“ (#CDL_SF@GUF: Johanna Lea Korrell, Maximilian Irion, Roland Ißler)
Ludwig-Maximilians-Universität München:
- EARLI SIG 11&13 (12.-14.08.2024, Oxford): Posterpräsentation „From knowledge to action: Looking into the classroom to train emancipatory ESD“ (BNE-BOX-Plus: Sophie Schuhmacher, Eva Hammer-Bernhard)
- Symposion Deutschdidaktik (17.09.2024, Mainz): Panelbeitrag „Vom Wissen zum Handeln: Blicke ins Klassenzimmer zur Schulung von emanzipativer BNE“ (BNE-BOX-Plus: Sabine Anselm, Eva Hammer-Bernhard, Christoph Schneider)
- BNE-Werkstatt Lehrkräftebildung (18.-19.11.2024, Frankfurt/Main): Präsenz in Diskussionsrunden (BNE-BOX-Plus: Sabine Anselm)
Technische Universität München:
- 16th European Conference on Research in Chemical Education (ECRICE) (05.09-07.09.2024, Lissabon): Workshop „Technology Enhanced Problem-based Learning in the Chemistry Classroom“ (DigiPro-CH: Amina Zerouali, Bernhard Werner, Doris Lewalter, Jenna Koenen)
- Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) (09.09.-12.09.2024, Bochum): Posterpräsentation „DigiProCh@ViFoNet: Digital, sprachsensibel, problembasiert unterrichten“ (DigiPro-CH: Jenna Koenen, Amina Zerouali)
- 40. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht (FgCU) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH) (18.09.-20.09.2024, Regensburg): Posterpräsentation „Digitales problembasiertes Lernen im Chemieunterricht – Eine videogestützte Fortbildung“ (DigiPro-CH: Amina Zerouali, Doris Lewalter, Jenna Koenen)
- Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ (30.09.-02.10.2024, Potsdam): Symposium „Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext videobasierter Lehrer*innen-Fortbildungen zur Nutzung digitaler Tools im Unterricht“ (Chair: Stephanie Moser, Diskutant: Subin Nijhawan) mit Beiträgen von Alexandra Ochs und Manuel Förster (DigiChal-WI), Amina Zerouali und Jenna Koenen (DigiPro-CH) sowie Wolfgang Then und Katrin Geneuss (el mundo)
Universität Münster:
- Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ (30.09.-02.10.2024, Potsdam): Symposium „Entwicklung und fortbildungsübergreifende Evaluation videobasierter Aufgabenformate zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften“ (Chair: Jennifer Janeczko, Diskutant: Manfred Holodynski) mit Beiträgen von Helen Lehndorf et al. (TextAkt), Melissa Oezsoy et al. (KoKon) sowie Benjamin Heinitz et al. (Verbundkoordination)
- Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ (30.09.-02.10.2024, Potsdam): Posterpräsentation „Das Metavideoportal unterrichtsvideos.net – Suche videobasierter Module zum digital gestützten Unterrichten“ (Verbundkoordination: Manuel Oellers, Manfred Holodynski, Benjamin Heinitz, Till Rauterberg, Jennifer Janeczko, Nicola Meschede)
- Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ (30.09.-02.10.2024, Potsdam): Posterpräsentation „Potenziale von Videoportalen zur Dissemination videobasierter Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“ (Verbundkoordination: Manfred Holodynski, Benjamin Heinitz, Habiba Mohtadi, Till Rauterberg, Manuel Oellers, Nicola Meschede; GUF: Sebastian Breitenbach; FU Berlin: Anja Böhnke; TUM: Doris Lewalter; LMU: Robert Meyer)