
Forschung
Auf dieser Seite finden Sie Tagungsbeiträge und Publikationen, die im Rahmen des Verbundprojektes „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale“ (ViFoNet) entstanden sind.
Universität Augsburg:
- SDD-Tagung (20.-21.02.2025, Nürnberg-Erlangen): Vortrag „Professionelle digitale Kompetenzen für den DaZ-Unterricht“ (DigKompDaZ_Fach: Elena Waggershauser, Kristina Peuschel)
- Fortbildungstagung für Berater und Beraterinnen Migration in Schwaben, Regierung von Schwaben (30.04.2025, Augsburg): Vortrag „Videobasierte Fortbildung zur Förderung digitaler Kompetenzen von DaZ-Lehrkräften: Ergebnisse aus der Erprobung in der Unterrichtspraxis“ (DigKompDaZ_Fach: Elena Waggershauser, Rosanna Meo)
- Tag der digitalen Lehre (07.05.2025, Augsburg): Poster „Digitale Kompetenzen von DaZ-Lehrkräften mit Videos stärken“ (DigKompDaZ_Fach: Elena Waggershauser, Kristina Peuschel)
- Fachforum SGW – lernen:digital (25.06.2025, Digitales Format): Vortrag „Professionelle digitale Kompetenzen für den Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht“ (DigKompDaZ_Fach: Elena Waggershauser)
Freie Universität Berlin:
- Forschungskolloquium der Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (30.03.25, Berlin): Vortrag „Monologisches Sprechen durch digitalen Austausch fördern. Das Dissertationsvorhaben“ (Le clip: Carla Müggenburg)
- Forschungskolloquium AB Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung (21.05.2025, Berlin): Vortrag „Monologisches Sprechen durch digitalen Austausch fördern. Entwicklung einer Lehrkräftefortbildung im Prozess“ (Le clip: Daniela Caspari, Carla Müggenburg)
- Forschungskolloquium AB Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung (21.05.2025, Berlin): Vortrag „Nutzung von Unterrichtsvideos zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrenden“ (TextAkt: Helen Lehndorf, Irene Pieper)
- Forschungskolloquium AB Didaktik Deutsch (12.06.2025, Berlin): Vortrag „Interpretieren mit KI – Ein Fortbildungskonzept zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrenden“ (TextAkt: Helen Lehndorf, Irene Pieper)
- Fremdsprachenkolloquium Berlin Brandenburg (20.06.25, Berlin): Vortrag „Das Selbstlernmodul „Digitale Tools im Fremdsprachenunterricht lernförderlich einsetzen“ als Teil einer Lehrkräftefortbildung“ (Le clip: Carla Müggenburg)
- 20. Studientag der romanischen Sprachen (04.07.25, Berlin): Vortrag „Monologisches Sprechen durch digitalen Austausch fördern. Vorstellung von vier Erprobungsprojekten aus einer Lehrkräftefortbildung“ (Le clip: Carla Müggenburg)
- Kiss-Pro Tagung: Künstliche Intelligenz in der Lehrkräftebildung (16.09.-17.09.2025, Potsdam): Vortrag „Künstliche Intelligenz im Literaturunterricht der Sekundarstufe II anwenden und reflektieren: Ein Fortbildungskonzept für Lehrkräfte“ (TextAkt: Helen Lehndorf, Irene Pieper)
Goethe-Universität Frankfurt:
- XXIV CONGRESO de la Asociación Alemana de Hispanistas 2025 [Deutscher Hispanistiktag] (12.03.2025, Hamburg): Vortrag „Sinngemäße schriftliche Sprachmittlung angesichts der Entwicklungen um Künstliche Intelligenz – Unterrichtskonzeption und (video-)datenbasierter Einblick in Bearbeitungs- und Reflexionsprozesse von Spanischlernenden der Sekundarstufe I“ (#CDL_SF@GUF: Maximilian Irion, Johanna Lea Korell, Roland Ißler)
- Fachforum SGW – lernen:digital (25.06.2025, Digitales Format): Vortrag „Der Einsatz künstlicher Intelligenz beim Lehren und Lernen der englischen Sprache“ (#CDL_E@GUF: Subin Nijhawan, Britta Viebrock)
- Fachforum SGW – lernen:digital (25.06.2025, Digitales Format): Vortrag „Der Einsatz künstlicher Intelligenz beim Lehren und Lernen der französischen/spanischen Sprache“ (#CDL_SF@GUF: Maximilian Irion, Johanna Lea Korell)
Ludwig-Maximilians-Universität München:
- momuc_schule – Die Münchner Online-Tagung für Lehrkräfte rund um zeitgemäße Bildung (15.05.2025, München): Online-Vortrag „Und Action! BNE mit digitalen Tools außerschulisch erleben“ (el mundo: Katrin Geneuss)
- Fachforum SGW – lernen:digital (25.06.2025, Digitales Format): Vortrag „Digital kompetent durch Videos zur Nachhaltigkeit: Einblick in ein videobasiertes Fortbildungsformat“ (BNE-Box Plus: Sabine Anselm, Christoph Schneider)
- Fachforum SGW – lernen:digital (25.06.2025, Digitales Format): Vortrag „Und Action! BNE mit digitalen Tools außerschulisch erleben“ (el mundo: Wolfgang Then, Katrin Geneuss)
- Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ des Kompetenzverbunds lernen:digital (29.-30.09.25, Potsdam): Vortrag „Digital kompetent durch Videos zur Nachhaltigkeit: Konzeption einer Selbstlerneinheit zu BNE und Digitalität“ (BNE-Box Plus: Sabine Anselm, Christoph Schneider)
Technische Universität München:
- 12. GEBF-Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (27.-29.01.2025, Mannheim): Vortrag „Digi-ProCH: Eine Fortbildung zur Gestaltung von problembasiertem, digitalen Chemieunterricht“ (DigiPro-Ch: Amina Zerouali, Doris Lewalter, Stephanie Moser, Miriam Lechner, Jenna Koenen)
Universität Münster:
- 12. GEBF-Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (27.-29.01.2025, Mannheim): Poster „Konzeption eines fächerübergreifenden Evaluationsrahmens im Kontext videobasierter Lehrkräftefortbildungen zum digital gestützen Unterrichten“ (organisiert von der Verbundkoordination: Benjamin Heinitz, Jennifer Janeczko, Habiba Mohtadi, Sylvia Gabel, Stephanie Moser, Saskia Schley, Andreas Gegenfurtner)
- EARLI 2025 (25.-29.08.25, Graz): Vortrag „Evaluating video-based teacher trainings for digital competence using an interdisciplinary framework“ (organisiert von der Verbundkoordination: Benjamin Heinitz, Jennifer Janeczko, Habiba Mohtadi, Sylvia Gabel, Johanna Lea Korell, Andreas Gegenfurtner, Nicola Meschede, Manfred Holodynski)
- Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ des Kompetenzverbunds lernen:digital (29.-30.09.25, Potsdam): Symposium „Teaching on Tape“ – Entwicklung und (fächerübergreifende) Evaluation videobasierter Fortbildungsformate zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrkräften“ (Chair: Jennifer Janeczko, Diskutant: Manfred Holodynski) mit Beiträgen von Jennifer Janeczko et al. (Verbundkoordination), Maximilian Irion et al. (#CDL_SF@GUF) sowie Florian Schultz-Pernice et al. (KoKon)
- Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ des Kompetenzverbunds lernen:digital (29.-30.09.25, Potsdam): Poster „Videoportale als digitale Infrastruktur für die Dissemination videobasierter Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“ (Verbundkoordination: Manfred Holodynski, Benjamin Heinitz, Jennifer Janeczko, Habiba Mohtadi, Manuel Oellers, Nicola Meschede; FU Berlin: Anja Böhnke; GUF: Sebastian Breitenbach; TUM: Doris Lewalter; LMU: Robert Meyer)
Alle an dem Projekt „ViFoNet“ beteiligten Standorte haben ihre geplanten Fortbildungen und/oder ihre Videoportale in Form von Informationsständen beim „Markt der Möglichkeiten“ (Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ vom 30.09. bis 02.10.2024 in Potsdam) präsentiert.
Universität Augsburg:
- Fortbildungstagung für Berater und Beraterinnen Migration in Schwaben, Regierung von Schwaben (18.04.2024, Augsburg): Vortrag „Digital kompetent DaZ unterrichten“ (DigKompDaZ_Fach: Elena Waggershauser)
- EARLI SIG 4&17 (25.-27.09.2024, Utrecht): Multi- and Mixed-Method Design to Measure Training Transfer: Training Teachers’ Digital Competencies. Beitrag im Symposium „Using Innovative Statistical Methods to Investigate what Matters for Transfer of Training“ (LOTTE: Sylvia Gabel, Andreas Gegenfurtner)
- Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ (30.09.-02.10.2024, Potsdam): Symposium „Digitalität im Fremdsprachenunterricht und der Lehrkräftebildung“: Posterpräsentation „Digitale Kompetenzen für den Unterricht mit mehrsprachigen Lerngruppen in der Grundschule“ (DigKompDaZ_Fach: Elena Waggershauser)
- lernen:digital: Arbeits- und Vernetzungstreffen Kompetenzzentrum SGW (21.11.2024, Potsdam): Projektpräsentation „DigKompDaZ_Fach“ (DigKompDaZ_Fach: Kristina Peuschel, Elena Waggershauser)
- Forschungskolloquium Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (14.06.24, Berlin): Vortrag „Nach der Unterrichtserprobung: Auswertung der Daten“ (Le clip: Carla Müggenburg)
- Forschungskolloquium Berlin Brandenburg (21.06.24, Potsdam): Vortrag „Digital gestütztes außerschulisches Lernen im Unterricht der romanischen Sprachen zur Sprechförderung: Entwicklung einer Unterrichtsreihe“ (Le clip: Daniela Caspari, Carla Müggenburg)
- Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ (30.09.-02.10.2024, Potsdam): Posterpräsentation „Le clip: Monologisches Sprechen durch digitalen Austausch fördern“ (Le clip: Daniela Caspari, Carla Müggenburg)
- lernen:digital: Arbeits- und Vernetzungstreffen Kompetenzzentrum SGW (21.11.2024, Potsdam): Projektpräsentation „Das Selbstlernmodul: Außerschulische Lernorte für die Sprechförderung“ (Le clip: Carla Müggenburg)
Goethe-Universität Frankfurt:
- 2e Journée d‘études Reims-Mannheim (20.06.2024, Mannheim): Tagungsbeitrag „Chancen erkennen, Grenzen überwinden: Eine Analyse des Einsatzes Künstlicher Intelligenz zur Förderung der individuellen Mehrsprachigkeit von Französischlernenden“ (#CDL_SF@GUF: Johanna Lea Korrell, Svenja Haberland)
- Frankoromanistiktag 2024 (24.-27.09.2024, Passau): Humane Bildung und künstliche Intelligenz – Französischdidaktik und Lehrkräftebildung angesichts des Digitalen Wandels. Éducation humaine et intelligence artificielle – La didactique du français et la formation des enseignants face à la transformation numérique (#CDL_SF@GUF: Johanna Lea Korell, Roland Ißler). Link zur Sektion (Nr. 12 an zweiter Stelle)
- 14. Kongress des Frankoromanistikverbandes (25.09.2024, Passau): Kongressbeitrag „Critical Digital Literacy im KI-gestützten Französischunterricht fördern – Die Entwicklung videobasierter Fortbildungsmodule im Rahmen des Forschungsprojekts ViFoNet“ (#CDL_SF@GUF: Johanna Lea Korrell, Roland Ißler)
- Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ (30.09.-02.10.2024, Potsdam): Symposium „Digitalität im Fremdsprachenunterricht und der Lehrkräftebildung“ (Chair: Johanna Lea Korell, Subin Nijhawan, Diskutantin: Christiane Kallenbach) mit Beiträgen von Johanna Lea Korell et al. (#CDL_SF@GUF), Elena Waggershauser und Kristina Peuschel (DigKompDaZ_Fach) sowie Daniel Becker et al. (Game On)
- Symposium International: Frontières linguistiques, frontières culturelles? Explorations récentes des interactions multidimensionnelles (12.11.2024, Saarbrücken): Symposiumsbeitrag „Enseigner les langues romanes à l’aide de l’intelligence artificielle: développement et utilisation de modules numériques pour la formation continue des enseignants de français“ (#CDL_SF@GUF: Maximilian Irion, Johanna Lea Korrell, Roland Ißler)
- Tagung des Instituts für Romanische Sprachen und Literaturen mit dem Titel „Artifizielle Kreativität? Schreibprozesse und Künstliche Intelligenz in Literaturwissenschaft und Didaktik“ (12.12.2024, Frankfurt a. M.): Tagungsbeitrag „Künstliche Intelligenz beim Lehren und Lernen romanischer Fremdsprachen – systematische Literaturrecherche und zukünftige Implikationen“ (#CDL_SF@GUF: Johanna Lea Korrell, Paulina Albrecht, Roland Ißler)
- Tagung des Instituts für Romanische Sprachen und Literaturen mit dem Titel „Artifizielle Kreativität? Schreibprozesse und Künstliche Intelligenz in Literaturwissenschaft und Didaktik“ (12.12.2024, Frankfurt a. M.): Tagungsbeitrag „Kreatives Schreiben im Fremdsprachenunterricht angesichts der Entwicklungen um Künstliche Intelligenz – eine empirische Untersuchung zu Arbeits- und Reflexionsprozessen von Französischlernenden der Sekundarstufe II“ (#CDL_SF@GUF: Johanna Lea Korrell, Maximilian Irion, Roland Ißler)
Ludwig-Maximilians-Universität München:
- EARLI SIG 11&13 (12.-14.08.2024, Oxford): Posterpräsentation „From knowledge to action: Looking into the classroom to train emancipatory ESD“ (BNE-BOX-Plus: Sophie Schuhmacher, Eva Hammer-Bernhard)
- Symposion Deutschdidaktik (17.09.2024, Mainz): Panelbeitrag „Vom Wissen zum Handeln: Blicke ins Klassenzimmer zur Schulung von emanzipativer BNE“ (BNE-BOX-Plus: Sabine Anselm, Eva Hammer-Bernhard, Christoph Schneider)
- BNE-Werkstatt Lehrkräftebildung (18.-19.11.2024, Frankfurt/Main): Präsenz in Diskussionsrunden (BNE-BOX-Plus: Sabine Anselm) (el mundo: Ralf Ludwig)
- BNE-Vernetzungstreffen Bayern, MPZ (22.10. und 21.11.2024, Pinakothek der Moderne, München): Beitrag „Digital-gestütztes außerschulisches Lernen: …und Action mit den City Walks!“ (el mundo: Wolfgang Then, Hannah Schlicht)
Technische Universität München:
- 16th European Conference on Research in Chemical Education (ECRICE) (05.09-07.09.2024, Lissabon): Workshop „Technology Enhanced Problem-based Learning in the Chemistry Classroom“ (DigiPro-CH: Amina Zerouali, Bernhard Werner, Doris Lewalter, Jenna Koenen)
- Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) (09.09.-12.09.2024, Bochum): Posterpräsentation „DigiProCh@ViFoNet: Digital, sprachsensibel, problembasiert unterrichten“ (DigiPro-CH: Jenna Koenen, Amina Zerouali)
- 40. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht (FgCU) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH) (18.09.-20.09.2024, Regensburg): Posterpräsentation „Digitales problembasiertes Lernen im Chemieunterricht – Eine videogestützte Fortbildung“ (DigiPro-CH: Amina Zerouali, Doris Lewalter, Jenna Koenen)
- Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ (30.09.-02.10.2024, Potsdam): Symposium „Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext videobasierter Lehrer*innen-Fortbildungen zur Nutzung digitaler Tools im Unterricht“ (Chair: Stephanie Moser, Diskutant: Subin Nijhawan) mit Beiträgen von Alexandra Ochs und Manuel Förster (DigiChal-WI), Amina Zerouali und Jenna Koenen (DigiPro-CH) sowie Wolfgang Then und Katrin Geneuss (el mundo)
Universität Münster:
- Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ (30.09.-02.10.2024, Potsdam): Symposium „Entwicklung und fortbildungsübergreifende Evaluation videobasierter Aufgabenformate zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften“ (Chair: Jennifer Janeczko, Diskutant: Manfred Holodynski) mit Beiträgen von Helen Lehndorf et al. (TextAkt), Melissa Oezsoy et al. (KoKon) sowie Benjamin Heinitz et al. (Verbundkoordination)
- Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ (30.09.-02.10.2024, Potsdam): Posterpräsentation „Das Metavideoportal unterrichtsvideos.net – Suche videobasierter Module zum digital gestützten Unterrichten“ (Verbundkoordination: Manuel Oellers, Manfred Holodynski, Benjamin Heinitz, Till Rauterberg, Jennifer Janeczko, Nicola Meschede)
- Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ (30.09.-02.10.2024, Potsdam): Posterpräsentation „Potenziale von Videoportalen zur Dissemination videobasierter Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“ (Verbundkoordination: Manfred Holodynski, Benjamin Heinitz, Habiba Mohtadi, Till Rauterberg, Manuel Oellers, Nicola Meschede; GUF: Sebastian Breitenbach; FU Berlin: Anja Böhnke; TUM: Doris Lewalter; LMU: Robert Meyer)
Universität Augsburg:
- Waggershauser, E., & Peuschel, K. (2025). Professionelle digitale Kompetenzen für den Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht. In Kompetenzverbund lernen:digital (Hrsg.), Broschüre: Fortbildungs- und Professionalisierungsangebote – Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft (S. 20). Potsdam, abrufbar unter https://lernen.digital/wp-content/uploads/2025/02/LI_Broschuere_SGW_digital.pdf
Freie Universität Berlin:
- Caspari, D., & Müggenburg, C. (2025). Le clip – Monologisches Sprechen durch digitalen Austausch fördern. In Kompetenzverbund lernen:digital (Hrsg.), Broschüre: Fortbildungs- und Professionalisierungsangebote – Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft (S. 24). Potsdam, abrufbar unter https://lernen.digital/wp-content/uploads/2025/02/LI_Broschuere_SGW_digital.pdf
- Lehndorf, H. (2025). Interpretieren im digitalen Raum – Interpretieren mit KI. In Kompetenzverbund lernen:digital (Hrsg.), Broschüre: Fortbildungs- und Professionalisierungsangebote – Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft (S. 19). Potsdam, abrufbar unter https://lernen.digital/wp-content/uploads/2025/02/LI_Broschuere_SGW_digital.pdf
- Lehndorf, H., & Pieper, I. (2025). Literaturbezogenes Schreiben fördern im Paradigma der Digitalität. In K. Böhme, R. Lazarides, R., & O. Köller (Hrsg.), Bildung der Zukunft gestalten: Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht. ZfE-Sonderheft. Eingereicht.
- Lehndorf, H., & Pieper, I. (2025). Die Integration von KI in den Literaturunterricht: Eine didaktische Design-Based-Research-Studie zu videobasierten Fortbildungsangeboten im Kontext professionellen Lernens. ZfE-Sonderheft. Eingereicht.
- Lehndorf, H., Pieper, I., Müller, S., & Specht, F. (2025). Kann KI ein Gedicht deuten? Poetische Metaphorik und Wertungsperspektiven in Eichendorffs Frühlingsfahrt (Die zwei Gesellen) beschreiben und deuten. Praxis Deutsch, 311, 51-57.
- Müggenburg, C. (2025). Unterwegs per Blog. Mit Reiseblogs digitale Lesestrategien entdecken und erkunden. Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch, 59/2025/193.
Goethe-Universität Frankfurt:
- Irion, M., Korell, J.L., & Ißler, R. (2025). Kreatives Schreiben und Künstliche Intelligenz – eine empirische Untersuchung zu Arbeits- und Reflexionsprozessen von Französischlernenden der Sekundarstufe II am Beispiel des inneren Monologs. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 19(1), 93-123. https://elibrary.utb.de/doi/10.24216/ZRomSD-2025-1-9783838280424_005
- Ißler, R., & Korell, J.L. (Hrsg.) (2025). Künstliche Intelligenz und Schreiben. französisch heute, 56(2).
- Ißler, R., & Korell, J.L. (2025). Denken, schreiben, schreiben lassen: KI-Sprachmodelle in der Fremdsprachenbildung – eine kritische Betrachtung. französisch heute, 56(2), 5-9.
- Korell, J.L., Nijhawan, S., Ißler, R., & Viebrock, B. (2025). Fremdsprachenlernende und Künstliche Intelligenz: Eine empirische Untersuchung zu Kenntnissen, Meinungen und Nutzungsweisen von Englisch-, Französisch- und Spanischschüler:innen der Sekundarstufen I und II. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 36(1), 135–156. https://doi.org/10.3278/ZFF2501W009
- Korell, J.L., & Albrecht, P. (2025). Artificial Intelligence in French and Spanish Foreign Language Education: A Systematic Review and Future Perspectives. Language Education and Technology, 5(1), 21-41.
Ludwig-Maximilians-Universität München:
- Anselm, S., & Schneider, C. (2025). DiKoViNa – Digital kompetent durch Videos zur Nachhaltigkeit. In Kompetenzverbund lernen:digital (Hrsg.), Broschüre: Fortbildungs- und Professionalisierungsangebote – Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft (S. 11). Potsdam, abrufbar unter https://lernen.digital/wp-content/uploads/2025/02/LI_Broschuere_SGW_digital.pdf
- Geneuss, K., & Then, W. (2025). Und Action! Nachhaltigkeit digitalgestützt erfahren. In Kompetenzverbund lernen:digital (Hrsg.), Broschüre: Fortbildungs- und Professionalisierungsangebote – Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft (S. 12). Potsdam, abrufbar unter https://lernen.digital/wp-content/uploads/2025/02/LI_Broschuere_SGW_digital.pdf
Technische Universität München:
- Ochs, A., Schulz, A., & Förster, M. (2025). Videobasierte Fortbildungen im Wirtschaftsunterricht zu Challenge-based Learning und Social Entrepreneurship. In Kompetenzverbund lernen:digital (Hrsg.), Broschüre: Fortbildungs- und Professionalisierungsangebote – Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft (S. 34). Potsdam, abrufbar unter https://lernen.digital/wp-content/uploads/2025/02/LI_Broschuere_SGW_digital.pdf