Aktuelles
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den aktuellen Projektschritten, die im Rahmen des Verbundprojektes „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale“ (ViFoNet) durchgeführt werden.
Das Verbundprojekt ViFoNet (vifonet.de) lädt Sie ganz herzlich zur Online-Tagung „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“ am 15.12.2025 von 14:00 bis 16:30 Uhr ein. Die Online-Tagung richtet sich an Akteurinnen und Akteure aller Phasen der Lehrkräftebildung und ist kostenfrei.
Das Alleinstellungsmerkmal der auf der Tagung vorgestellten Fortbildungsmodule ist die Nutzung videobasierter Formate. Dabei werden Unterrichtsvideos eines digital gestützten Unterrichts sowie Erklärvideos in die Fortbildungsmodule eingebettet. Das ist für die Teilnehmenden höchst anschaulich und inspirierend und erleichtert einen erfolgreichen Transfer in die eigene Unterrichtspraxis. Die auf der Online-Tagung vorgestellten Fortbildungsangebote werden auf unserer Tagungsseite detailliert beschrieben und stehen nach der Tagung zur Nachnutzung auf den beteiligten Videoportalen zur Verfügung. Dabei dient das Meta-Videoportal (unterrichtsvideos.net) als standortübergreifende Suchmaschine und datenschutzrechtliche Registrierungsstelle.
Anmeldung Ihrer Teilnahme
Die Anmeldung ist bis zum 30.11.2025 über diesen Link möglich: https://indico.uni-muenster.de/event/3699/. Das Tagungsprogramm und eine Übersicht zur Auswahl unserer Angebote finden Sie auf unserer Tagungsseite (https://vifonet.de/online-tagung/). Bitte wählen Sie zwei Angebote aus und teilen Sie uns diese bei Ihrer Anmeldung mit. Die notwendigen Links werden Ihnen kurz vor der Veranstaltung rechtzeitig mitgeteilt. Darüber hinaus empfehlen wir dringend, sich vor der Tagung auf dem Meta-Videoportal zu registrieren (https://unterrichtsvideos.net/metaportal/register). Nur dann bekommen Sie auch die Berechtigung, die Unterrichtsvideos in den Fortbildungsangeboten anzuschauen. Alle Informationen zur Tagung, zum digitalen Format und zur Anmeldung finden Sie auch auf unserer Tagungsseite (https://vifonet.de/online-tagung/). Wir hoffen auf eine spannende Tagung und freuen uns auf Sie! 🙂

Das interne Abschlusstreffen des Verbundprojekts ViFoNet („Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale“) fand am 30. & 31.10.2025 im Zentrum für Lehrkräftebildung der Universität Münster statt. Es waren insgesamt über 40 Vertreter*innen aller beteiligten Standorte (Universität Augsburg, Freie Universität Berlin, Goethe-Universität Frankfurt, LMU München, TU München und Universität Münster) anwesend.
Zentrale Inhalte des Treffens waren:
- Die Gestaltung und digitale Infrastruktur der videobasierten Fortbildungsmodule
- Ausbau der Videoportale und ihre Vernetzung durch das Meta-Videoportal
- Identifikation von Gelingensbedingungen für Lehrkräftefortbildungen
- Diskussion bzgl. des Erreichens der Projektziele (inkl. Dissemination)
- Homepage und Öffentlichkeitsarbeit
- Planungen für Folgeanträge und -Förderungen
- Gemeinsamer Rückblick und Projektausklang
Offiziell endet das Verbundprojekt ViFoNet erst im Dezember 2025, sodass wir uns sehr auf die gemeinsame Gestaltung unserer Online-Tagung am 15.12.2025 von 14:00-16:30 Uhr freuen. Diese richtet sich an Akteurinnen und Akteure aller Phasen der Lehrkräftebildung und ist kostenfrei. Alle weiteren Informationen zur Tagung, zum digitalen Format und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Tagungsseite (https://vifonet.de/online-tagung/).
Die Verbundkoordination bedankt sich ganz herzlich bei allen Projektpartner*innen für die anregenden Diskussionen und die großartige Zusammenarbeit im Verbund! 🙂
© ZLB
Die Verbundkoordination und die meisten Standorte des Verbundprojektes „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale“ (ViFoNet) haben an der Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ in Potsdam (29.-30.09.2025) teilgenommen. Dabei präsentierte die Verbundkoordination ein Symposium mit dem Titel „Teaching on Tape“ – Entwicklung und (fächerübergreifende) Evaluation videobasierter Fortbildungsformate zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrkräften“. Neben einem eigenen Vortrag zum fächerübergreifenden Evaluationsrahmen (Jennifer Janeczko et al.) hat auch das ViFoNet-Teilprojekt #CDL_SF@GUF einen Vortrag zu den Effekten videobasierter Fortbildungsmodule zum KI-gestützten Unterrichten in den Fächern Französisch und Spanisch eingebracht (Maximilian Irion et al.). Durch einen Beitrag aus dem Projekt KoKon wurde das Symposium um eine diagnostisch-reflektive Perspektive auf die Förderung digitaler Kompetenzen mithilfe des DigCompEdu Observe erweitert (Meral Roeben et al.). Somit lieferte das Symposium in Zusammenarbeit der Projekte ViFoNet und KoKon Antworten auf die Fragen, wie videobasierte Fortbildungsformate zur Förderung digitaler Kompetenzen gewinnbringend konzipiert, eingesetzt und sowohl fächerübergreifend als auch fachspezifisch evaluiert werden können. Dies dient der evidenzbasierten (Weiter-)Entwicklung videobasierter Fortbildungsformate, die Lehrkräfte in der professionellen Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen nachhaltig unterstützen.
Darüber hinaus wurde ein Poster mit dem Titel „Videoportale als digitale Infrastruktur für die Dissemination videobasierter Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten“ präsentiert (Manfred Holodynski et al.). Hierbei standen das Meta-Videoportal (unterrichtsvideos.net) und die angeschlossenen Videoportale sowie die in ViFoNet entwickelten videobasierten Fortbildungsangebote und ihre Dissemination im Vordergrund. Weitere Beiträge des Verbundprojekts ViFoNet waren:
- Symposium: „Lernen mit KI im Englischunterricht anhand anonymisierter Unterrichtsvideos: Konzeption und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung“ (Universität Frankfurt: Holger Horz, Sebastian Breitenbach, Iuliia Pliushch, Subin Nijhawan & Britta Viebrock; Diskutant – Uni Münster: Marius Ritter)
- Vortrag: „Digitale Medien zur sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung im Chemieunterricht“ (TUM: Amina Zerouali & Jenna Koenen)
- Vortrag: „Digital kompetent durch Videos zur Nachhaltigkeit – Konzeption einer Selbstlerneinheit zu BNE und Digitalität“ (LMU: Sabine Anselm & Christoph Schneider)
- Poster: „Lese-Fit – Fortbildungen zu diagnosebasierter differenzierter Leseförderung in der Grundschule“ (Uni Münster: Samuel Bellinghausen & Elmar Souvignier)
Gerne stellen wir Ihnen hier den Link zum Bericht über die gesamte lernen:digital-Tagung 2025 bereit.
Wir bedanken uns insbesondere bei den Organisator*innen der Tagung, aber auch bei allen Beteiligten für die interessierten Nachfragen und die anregenden Diskussionen – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Projektverbundes! 🙂

© Dr. Till Rauterberg & Phil Dera
Die Verbundkoordination und die meisten Standorte des Verbundprojektes „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale“ (ViFoNet) haben an der EARLI 2025 in Graz (25.-29.08.2025) teilgenommen. Dabei wurden projektspezifische und projektübergreifende Evaluationsergebnisse in Form von Vorträgen, Round Tables und Posterpräsentationen vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Wir bedanken uns bei allen Projektbeteiligten für die Bereitstellung ihrer erhobenen Daten zur übergreifenden Evaluation der videobasierten Fortbildungsmodule und richten unseren Dank insbesondere an alle ViFoNet-Beteiligten der AG Evaluation, die an der Entwicklung des fächerübergreifenden Evaluationsrahmens beteiligt waren.
Neben dem Besuch zahlreicher Vorträge und der anregenden Impulse der Keynote Speaker*innen (u.a. Prof. Dr. Katharina Scheiter; Wissenschaftliche Leitung der Transferstelle von lernen:digital) zum Tagungsthema „Realising Potentials through Education: Shaping the Minds and Brains for the Future“ konnten im wunderschönen Graz gemeinsame Ideen besprochen sowie künftige Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet werden. Wir bedanken uns herzlich bei den Organisator*innen für die gelungene Tagung und bei allen Kolleg*innen für die hilfreichen Anmerkungen und die anregenden Diskussionen – Thank you for having us, University of Graz! 🙂
© Dr. Jennifer Janeczko
Die Verbundkoordination und die meisten Standorte des Verbundprojektes „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale“ (ViFoNet) haben an der 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung in Mannheim (27.-29.01.2025) teilgenommen. Dabei wurden die einzelnen Fortbildungseinheiten der jeweiligen Teilprojekte sowie erste Evaluationsdaten in Form von Vorträgen und Posterpräsentationen vorgestellt.
Gerne stellen wir hier den Link zum YouTube-Kanal der Konferenz bereit, auf dem beide Keynotes sowie die Podiumsdiskussion einsehbar sind: https://www.youtube.com/@gebf25. Wir bedanken uns insbesondere bei den Organisator*innen für die gelungene Durchführung der Tagung und bei allen Beteiligten für die hilfreichen Anmerkungen, die anregenden Diskussionen und den gewinnbringenden Austausch! 🙂

© Elmar Witt
Die Verbundkoordination und alle beteiligten Standorte des Verbundprojektes „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale“ (ViFoNet) haben an der Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ in Potsdam (30.09. – 02.10.2024) teilgenommen. Dabei wurden die einzelnen Fortbildungseinheiten der jeweiligen Teilprojekte und die beteiligten Videoportale sowie das Meta-Videoportal im Rahmen von drei Symposien und zwei Posterpräsentationen vorgestellt. Besonders freuen wir uns über das Symposium Entwicklung und fortbildungsübergreifende Evaluation videobasierter Aufgabenformate zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften, das in Kooperation mit dem Projekt KoKon entstanden ist.
Zusätzlich konnte der aktuelle Arbeitsstand der geplanten Fortbildungen in Form von Informationsständen beim Markt der Möglichkeiten sowie in Form einer Produktvorstellung präsentiert werden. Abschließend wurden verschiedene Workshops mit dem Fokus auf Möglichkeiten der konkreten Zusammenarbeit zwischen Landesinstituten und Universitäten angeboten, sodass die Informationsveranstaltung und die Vernetzung untereinander gewinnbringend für den Verbund genutzt werden konnten. Wir bedanken uns insbesondere bei den Organisator*innen der Tagung, aber auch bei allen Beteiligten für die interessierten Nachfragen, die hilfreichen Anmerkungen und die anregenden Diskussionen!
Link zum Aftermovie der Veranstaltung: https://www.youtube.com/watch?v=3lUj_nPwnGA
© Nadine Zilliges & Phil Dera
Das zweite Verbundtreffen des Projektes ViFoNet („Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale“) fand am 12. und 13.09.2024 im Seminarhaus am Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt statt.
Zentrale Inhalte des Treffens waren:
• Kurzinputs pro Teilprojekt zum aktuellen Stand der Fortbildungen
• Vortrag und Diskussion zum Einsatz von Videos in Lehrkräftefortbildungen
• Impulse aus ausgewählten Teilprojekten
• Digitale Infrastruktur der Fortbildungsmodule und der Videoportale
• Ausbau der Videoportale und ihre Vernetzung durch das Meta-Videoportal
• Austausch zu Publikationsstrategien, Evaluation der Fortbildungen, Gewinnung von Teilnehmenden, videobasierten Aufgabenformaten sowie zur Nachnutzung
• Homepage und Öffentlichkeitsarbeit
• Austausch und Diskussion zu übergreifenden Schwerpunktthemen
• Austausch und Diskussion über die im Verbundprojekt zu erreichenden Ziele
Wir bedanken uns herzlich beim Verbundstandort Frankfurt für die gelungene Ausrichtung des Treffens sowie bei allen Beteiligten für den anregenden Austausch! 🙂

Die Verbundkoordination des Verbundprojektes „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale“ (ViFoNet) hat am 27. Juni 2024 am Informations- und Austauschgespräch „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ in Bonn teilgenommen. Wir haben uns sehr über die Gelegenheit gefreut, wertvolle Einblicke in die anderen Projektverbünde zu erhalten und uns mit diesen über die Gelingensbedingungen der Verbundprojekte auszutauschen. Dies geschah u.a. vor dem Hintergrund des bisher erreichten Forschungs- und Anwendungsstandes der Projekte mit Fokus auf fächerspezifische Herausforderungen sowie den Forschung-Praxis-Transfer.
Die zentralen Inhalte des Treffens waren:
- Kurzvorstellung der sechs Projektverbünde und der geplanten Ergebnisse/Produkte
- Digitalisierung in der Lehrkräftebildung der Fächer Sprachen, Gesellschaft und Wirtschaft
- Erfahrungsaustausch der Projektverbünde im Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft zu Gelingensbedingungen von Forschung-Praxis-Transfer
- Diskussion zu den Potenzialen der Kompetenzentwicklung in der phasenübergreifenden digitalen Lehrkräftebildung
Ein herzliches Dankeschön geht an die Organisator:innen und alle Beteiligten für die gelungene Durchführung des Events und den gewinnbringenden Austausch! Gerne stellen wir Ihnen noch den Link zum BMBF-Projektheft der „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ bereit.
© Prof. Dr. Jens Klusmeyer
Die Verbundkoordination des Verbundprojektes „Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale“ (ViFoNet) hat am Kick-off des „Kompetenzverbundes lernen:digital“ in Berlin (22./23.11.2023) teilgenommen und das Projekt im Rahmen eines Projektpitches und einer Posterpräsentation vorgestellt. Insgesamt konnte die Informationsveranstaltung und die Vernetzung untereinander gewinnbringend für den Verbund genutzt werden. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung, die unter anderem die Keynote: Der Kompetenzverbund lernen:digital stellt sich vor (Prof. Dr. Katharina Scheiter, Wissenschaftliche Leitung der lernen:digital Transferstelle), den „Meet the Projektverbünde – Projektpitch“ und eine Fishbowl-Diskussion: Wissenschaft und Praxis im Dialog (Dr. Linn Friedrichs) beinhaltet, kann unter diesem Link eingesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=v7dwPEbd9UQ
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Organisation dieses gelungenen Events sowie für die gewinnbringenden Einblicke und Vernetzungsmöglichkeiten!

© Phil Dera / Kompetenzverbund lernen:digital
Das erste Verbundtreffen des Projektes ViFoNet („Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale“) fand am 21. und 22.09.2023 im Fürstenberghaus der Universität Münster statt.
Zentrale Inhalte des Treffens waren:
- Das Vorstellen der Standorte mit ihren Teilprojekten
- Gelingensbedingungen von Lehrkräftefortbildungen
- Einsatz von Unterrichtsvideos in Fortbildungsmodulen
- Evaluation der Fortbildungsmodule
- Digitale Infrastruktur der Fortbildungsmodule und der Videoportale
- Ausbau der Videoportale und ihre Vernetzung durch das Meta-Videoportal
- Homepage und Öffentlichkeitsarbeit
- Austausch und Diskussion über die im Verbundprojekt zu erreichenden Ziele

